Aufgabe 1
Bewerte dich selbst für die folgenden Kompetenzen. Vergib dir selbst in den 15Kategorien eine der drei Beurteilungen:
- trifft zu
- trifft teilweise zu
- trifft nicht zu
1) Ich habe mir Wissen zur Drei- und Vierleiterschaltung angeeignet?
2) Ich habe das Übersichtsplakat zur zur Stromstoßschaltung erstellt.
3) Ich habe mir Wissen zu Anschluss und Funktion des Stromstoßschalters (z.B. von Eltako) angeeignet.
4) Ich habe mir Wissen zu Anschluss und Funktion der Treppenlichtschaltung (z.B. von Eltako) angeeignet.
5) Ich habe die Vierleiterschaltung für Treppenlichtschaltung verwendet.
6) Ich habe die Kreuzschalter durch Taster ersetzt.
7) Ich habe unter einem Taster eine Steckdose installiert.
8) Ich habe beleuchtete Taster eingesetzt.
9) Ich wüßte, wie ich die Treppenlichtschaltung um eine Lampe erweitere.
10) Ich wüßte, wie ich die Treppenlichtschaltung um eine weitere Schaltstelle erweitere.
11) Ich habe einen Ausschalter für die Dauerlichtschaltung installiert.
12) Ich habe die Funktion der Treppenlichtanlage geprüft.
13) Ich habe das Ergebnis meiner Arbeit kontrolliert.
14) Ich habe Schlussfolgerungen für meine weitere Arbeitsweise gezogen.
15) Ich habe nach der 6-Schritt-Methode gearbeitet.
Aufgabe 2
Ausgehend von Installationsschaltung IS12 mit ihren erarbeiteten Erweiterung (siehe Lernauftrag 20: Treppenlichtschaltung) beurteile folgende Aussagen mit
- trifft zu
- trifft nicht zu
1) Die Tasterschaltung kann von vier Stellen aus bedient werden.
2) Durch Betätigen des Tasters wird der Treppenlichtschalter gesteuert.
3) Die gesamte Beleuchtung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch abgeschaltet.
4) Die Taster sind beleuchtet.
5) Unter einem Taster ist eine Steckdose angeschlossen.
6) An allen Tastern kann eingeschaltet werden.
7) Mit den Tastern kann nicht ausgeschaltet werden.
8) Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet die Beleuchtung automatisch ab.
9) Das Dauerlicht wird über einen Ausschalter ein- und ausgeschaltet.
10) Ein Nachtasten ist möglich.